Page 44

EM_21_03-16

des jeweils selektierten Studios. Darunter befinden sich vier Tasten: ‚Position‘ zeigt eine grafische Darstellung von Schall-quellen- und Mikrofonposition im Raum. Master-EQ zeigt die Filterkurve des sich unter den Tasten befindlichen Master-EQ, der zur geschmacklichen Anpassung des Ergebnisses dient, ausgeführt als einfaches Hi/Low-Sheving- oder Kuhschwanz-filter mit stufenlos einstellbarer Frequenz und einem On/Off- Schalter. ‚Interior‘ zeigt das Bild des Aufnahmeraums und ‚In-formation‘ vermittelt die wesentlichen Informationen zum Raum. Auf der rechten Hälfte daneben findet man ein kleines ‚Mischpult, dessen drei Eingänge für drei Mikrofonpaare oder Monomikrofone als Mikrofontyp mit Richtcharakteristik ge-wählt werden können. Zur Auswahl stehen C12, C12A, M50, KM54, MKH20, U67, U47, KU3A (ein seltenes Bändchenmi-krofon mit Nierencharakteristik von RCA, von dem nur rund 100 Exemplare gebaut wurden), 44 (RCA Bändchen als Acht), SM57 und B&K 4006. Unterhalb der Mikrofonauswahl befin-den sich der Distanzregler, vier Schalter für Hoch/Tiefpass, Polarität und Mute, darunter der Regler für die Stereobalan-ce, darunter der Pegelregler als Fader. Ganz rechts befindet sich ein Masterstrip, mit dem die Betriebsarten Re-Mic und Reverb gewählt werden können, darunter ein Regler für ‚Pre- Delay‘, der natürlich nur im Reverb-Modus funktioniert, da-runter vier Tasten für Bypass, Kanaltausch L/R, Mono und Wet-Solo mit dazugehörigem Dry-Wet-Mischregler. Auch diese Funktion steht ausschließlich für den Reverb-Modus zur Ver-fügung. Den Abschluss bildet der Master-Fader, der den Aus-gangspegel als Mischung aus den Pegelreglern für die drei Mikrofonpaare bestimmt. Spätestens ab jetzt kann die Arbeit mit diesem einzigartigen Plug-In losgehen. Ob man das Plug- In als Channel- oder Send-Insert betreibt, bleibt der Anwen-dungssituation vorbehalten. Generell wird man im Re-Mic- Modus eher einen Channel- und im Reverb-Modus eher einen Send-Insert setzen. Praxis und Hören Die Idee des virtuellen Arbeitens in einem Aufnahmeraum ist mit der einfach zu beherrschenden Bedienoberfläche schnell in die Praxis umgesetzt. Ein entscheidender Punkt für einen zielführenden Einsatz des Plug-Ins ist die Verwendung eines Ausgangssignals ohne räumliche Signatur, vor allem, oh-ne frühe Reflexionen, die bereits auf die Raumgröße bei der Aufnahme schließen lassen könnten. Im übertragenen Sinne stellt man eine ‚nackte‘ Schallquelle in einen Aufnahmeraum, positioniert Mikrofone und variiert bei der Aufstellung von Schallquelle und Mikrofonpositionen. Man kann die Positi-on der Schallquelle nicht frei wählen, auch nicht die Position von Mikrofonen, sondern die Aufstellung erfolgt immer nach Hauptfenster mit grafischer Darstel-lung nen nicht seitlich verschoben, aber im Abstand verändert werden. Die Signaltrennung zwischen einem Stereo-Mikrofon-paar variiert abhängig vom gewählten Mikrofon, seiner Richt-charakteristik und der eingestellten Distanz. Prinzipiell steigt die Trennung, wenn sich die Mikrofondistanz erhöht. Alter-nativ gibt es auch so genannte ‚Fixed Distance‘ Mikrofone. Wurde beispielsweise das Studio B gewählt, als Schallquelle Streicher, Bläser oder Chor, kann die Distanz eines B&K 4006 oder MKH20 für das ‚Far‘-Mikrofonpaar nicht verändert wer-den. Mit den MKH20 (Far) wählte Allen Sides eine Mikrofon-position nahe einer Wand, mit den Far 4006 ergibt sich die Distanz aus einer in der Realität festen Position, die auch im Studio nicht verändert werden konnte. Ein interessanter Pa-rameter ist ‚Aligned Distance Delay‘. Bekanntermaßen hat der Schall von der Quelle zum Mikrofon eine sich aus der Distanz ergebenden ‚Reisezeit‘. Je größer die Distanz, de-sto länger die Reisezeit. Wenn man ein Mikrofonpaar in OWS durch Klicken auf den Distanzregler ‚abgleicht‘, wird die Rei-sezeit technisch entfernt, so dass der Schall ohne Verzöge-rung direkt auf das Mikrofon trifft. Dies ist nützlich, wenn die Quellsignale mit aus der Distanz aufgenommenen Mikrofonen aus verschiedenen Gründen ‚zeitkalibriert‘ bleiben müssen oder wenn man einen in der Physik real unmöglichen Effekt erzielen möchte. Die Bedienoberfläche Das komplette Ocean Way Szenario spielt sich mit all seinen Elementen in einem einzigen Plug-In-Fenster ab (siehe Abbil-dung). Auf der linken Seite beginnt es mit einem größeren Anzeigebereich, je nach Einstellung mit einem hübschen Foto 44 | 45 des Aufnahmeraums und Mi-krofonpositionen Mikrofonstrips und Masterstrip testbericht


EM_21_03-16
To see the actual publication please follow the link above